Datenschutzerklärung
Wir nehmen den Schutz von Personendaten sehr ernst. Sollten Sie Fragen oder ein Anliegen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind gerne für Sie da.
Wir als Verein Aids-Hilfe Schweiz (im Folgenden: AHS) geben Ihnen mit den nachfolgenden Informationen einen Überblick über die Bearbeitung Ihrer Personendaten durch uns. Welche konkreten Daten im Einzelnen bearbeitet und in welcher Weise sie genutzt werden, richtet sich massgeblich nach der in Anspruch genommen Dienstleistung.
Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze ist die AHS. Anfragen zu dieser Erklärung oder Anliegen im Zusammenhang mit dem Datenschutz richten Sie bitte an folgende Adresse:
Aids-Hilfe Schweiz
Freilagerstrasse 32
8047 Zürich
datenschutz@aids.ch
Anwendungsbereich und Personendaten
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf Personendaten folgender natürlicher Personen:
- Nutzer dieser Webseite.
- Alle anderen natürlichen Personen, die in Kontakt mit der AHS stehen, z.B.: Spender, ehrenamtlich Tätige, Vertreter und Mitarbeitende juristischer Personen, Lieferanten, Besucher/-innen unserer Webseite, die sich über die Webseite melden, etc.
Bis zur Änderung der Datenschutzerklärung und/oder der Rechtslage gelten diese Hinweise auch für juristische Personen, soweit das schweizerische Datenschutzgesetz (DSG) anwendbar ist.
Unter Personendaten werden alle Angaben verstanden, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Unter besonders schützenswerte Personendaten sind u.a. Daten über die Gesundheit und die Intimsphäre zu verstehen.
Erhebung und Bearbeitung von Personendaten
Die AHS erhebt und bearbeitet Ihre Personendaten u.a. dann, wenn Sie mit uns in Kontakt treten, z.B. als zu unterstützende Person, Informationssuchender, Interessent oder Spender. Ferner verarbeiten wir Personendaten, die wir im Rahmen unserer Dienstleistungen erhalten sowie Daten, die im Rahmen der Nutzung unserer Webseite entstehen bzw. von Ihnen dort angegeben werden (z.B. im Rahmen einer Kontaktaufnahme oder durch das Ausfüllen des Webformulars). Schliesslich bearbeiten wir im erlaubten Umfang auch solche Personendaten, die wir beim Betrieb unserer Webseite von den jeweiligen Nutzern erhalten (bspw. durch die Verwendung von Cookies).
Zweck der Datenbearbeitung und Rechtsgrundlagen
Ihre Daten werden zu folgenden Zwecken bearbeitet:
a. Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten / Erbringung unserer Dienstleistungen
Die AHS speichert und bearbeitet Ihre Personendaten zu dem Zweck, zu dem Sie uns diese freiwillig überlassen haben, also insbesondere für das Erbringen unserer Unterstützungsdienstleistungen im Bereich der Information und Präventionstätigkeit zum Thema Aids. Die AHS speichert und bearbeitet Personendaten des Weiteren zur Bereitstellung, Administration und Durchführung der Nutzerkommunikation per Telefon und über elektronische Kommunikationsmittel.
Seitens der AHS speichern und bearbeiten wir Personendaten weiterhin zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen, u.a. beim Einkauf von Produkten und Dienstleistungen von unseren externen Dienstleistern, Lieferanten und Hilfspersonen. Sofern Sie für einen solchen Geschäftspartner tätig sind, kann es hierbei zu einer Verarbeitung Ihrer Personendaten kommen.
Darüber hinaus kann die Datenbearbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen (z.B. mit Dienstleistern und Lieferanten), hin erfolgen.
b. Im Rahmen des berechtigten Interesses
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über das eigentliche Erbringen unserer Dienstleistungen hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder von Dritten. Beispiele hierfür sind:
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs;
- Analyse des Internetverkehrs auf unserer Webseite zur Verbesserung der Funktionalität unserer Webseite;
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten und sonstigem rechtlich relevantem Fehlverhalten
c. Im Rahmen einer erteilten Einwilligung
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Bearbeitung von Personendaten für bestimmte Zwecke erteilt haben, erfolgt die Bearbeitung Ihrer Personendaten innerhalb dieses Rahmens und gestützt auf diese Einwilligung. Eine uns gegenüber erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmässigkeit der Datenbearbeitung bis zum Widerruf.
Weitergabe von Personendaten
Bei der AHS erhalten nur diejenigen Mitarbeitenden Zugriff auf Ihre Daten, welche diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen.
Eine Weitergabe von Personendaten erfolgt ausschliesslich dann, wenn hierfür eine hinreichende Rechtsgrundlage (z.B. der Zweck der Vertragserfüllung, ein berechtigtes Interesse oder eine Einwilligung Ihrerseits) vorliegt. Darüber hinaus können Daten an andere Verantwortliche übermittelt werden, soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder durch vollstreckbare behördliche bzw. gerichtliche Anordnung hierzu verpflichtet sind.
Auch von uns eingesetzte Dienstleister können, unter Wahrung der gesetzlichen Vorgaben für die Datenweitergabe, Daten erhalten, wenn sie die entsprechende Vertraulichkeit wahren. Dies sind u.a. Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Telekommunikation sowie (Rechts-)Beratung. Wir haben diese Dienstleister sorgfältig ausgewählt und verpflichten diese zum sorgsamen Umgang mit und der Absicherung der bei ihnen gespeicherten Daten.
Wir können personenbezogene Daten auch an Empfänger, die ihren Sitz ausserhalb der Schweiz, der EU oder des EWR in sogenannten Drittstaaten haben, weitergeben. Bei einer solchen Weitergabe stellen wir vorab sicher, dass beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht oder Ihre Einwilligung in die Weitergabe vorliegt.
Vertraulichkeit/Sicherheit
Sämtliche erhobenen, bearbeiteten und gespeicherten Personendaten werden durch die AHS und ihre Mitarbeitenden vertraulich behandelt. Um diese Daten angemessen vor unberechtigten Zugriffen und Missbrauch zu schützen treffen wir angemessene technisch-organisatorische Massnahmen (bspw. IT-Sicherheitsapplikationen und –massnahmen, usw.), darüber hinaus werden die elektronischen Daten ausschliesslich auf Servern in der Schweiz gespeichert und mit aller Sorgfalt aufbewahrt.
Wir weisen darauf hin, dass im Fall einer Zusendung von Daten via E-Mail oder über das Webseiten-Formular eine unverschlüsselte Datenübermittlung stattfindet. Es kann deshalb nicht ausgeschlossen werden, dass Daten unterwegs verloren gehen oder von Dritten eingesehen werden können. Eine solche Online-Übermittlung persönlicher Daten erfolgt daher auf eigenes Risiko.
Aufbewahrung Personendaten
Wir bearbeiten und speichern Ihre Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder sonstiger mit der Bearbeitung verfolgter Zwecke erforderlich ist.
Daten, die für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sind, werden regelmässig gelöscht, soweit diese Daten nicht gesetzlichen Aufbewahrungsfristen unterliegen, für die strafrechtliche Verfolgung oder zur Sicherung, Geltendmachung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen länger benötigt werden.
Rechte der betroffenen Person
Ihnen stehen, je nach anwendbarer Rechtsgrundlage, unterschiedliche Rechte zu. Sofern das schweizerische Datenschutzgesetz (DSG) und/oder kantonales Recht anwendbar ist, richten sich Ihre Recht nach diesen Bestimmungen.
Sofern die europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) anwendbar ist, gilt Folgendes: Sie können das Recht auf Auskunft, das Recht auf Berichtigung, das Recht auf Löschung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Datenübertragbarkeit sowie das Recht auf Widerspruch geltend machen.
Ihre sich daraus ergebenden Rechte können Sie bei der oben (unter Punkt 1) angegebenen Kontaktadresse geltend machen.
a) Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, Auskunft über die durch uns verarbeiteten und Sie betreffenden personenbezogenen Daten im gesetzlichen vorgesehenen Umfang zu erhalten.
b) Recht auf Berichtigung und Löschung
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung falscher Daten und – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind – die Vervollständigung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Dies kann z.B. dann der Fall sein, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, sowie in Fällen der unrechtmässigen Verarbeitung.
Dies gilt nicht für Daten, die für Abrechnungs- und Buchhaltungszwecke erforderlich sind oder der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen. Soweit der Zugriff auf solche Daten nicht benötigt wird, wird deren Verarbeitung jedoch eingeschränkt.
c) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sofern die entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie von uns verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken. Dies kann z.B. dann der Fall sein, wenn die Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht länger erforderlich sind, wir sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
d) Recht auf Datenübertragbarkeit
Im Anwendungsbereich der EU- DSGVO haben Sie das Recht, von uns die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format nach Massgabe des Art. 20 EU-DSGVO zu erhalten.
e) Beschwerderecht, Aufsichtsbehörde
Darüber hinaus besteht, ausgerichtet an der jeweils anwendbaren gesetzlichen Grundlage, ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.
f) Widerruf Einwilligung
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie uns gegenüber jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Cookies, Social-Media-Plattformen
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies. Darüber hinaus verwenden wir auch sog. soziale Netzwerke (wie bspw. Facebook, Instagram, Twitter, usw.).
a. Cookies
Wir verwenden auf unserer Webseite sog. Cookies. Darunter ist eine Technologie zu verstehen, mit welcher Ihr Browser oder Ihr Gerät identifiziert werden kann. Es handelt sich dabei um kleine Textdateien, die über einen Internetbrowser auf dem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.
Als betroffene Person können Sie das Speichern von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können Sie bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme löschen.
b. Facebook
Wenn Sie als Facebook-Nutzer unsere Facebook-Seite besuchen oder liken, erhebt Facebook von Ihnen Personendaten. Wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind und die Facebook-Seite besuchen, kann Facebook von Ihnen pseudonyme Nutzungsdaten erheben.
Beim Aufruf unserer Facebook-Seite erfolgt eine Verarbeitung Ihrer Daten von der Facebook Ireland Ltd.: Es erfolgt eine statistische Auswertung der Nutzerdaten unserer Firmenseite. Seitens der Betreiberin, Facebook Ireland Ltd., zu Marktforschungs- wie auch zu Werbezwecken verwendet, zudem erfolgt eine Erstellung von Nutzerprofilen. Sofern Sie als Facebook-Nutzer zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Facebook-Seite selbst ebenfalls bei Facebook eingeloggt sind, kann Facebook Ireland Ltd. die anfallenden Daten mit Ihrem jeweiligen Nutzerkonto verknüpfen.
Bitte beachten Sie, dass in diesem Zusammenhang auch die Möglichkeit besteht, dass bei der Verwendung von Facebook seitens Facebook Ireland Ltd. ggf. auch Cookies gesetzt werden können. Sofern Sie hiermit nicht einverstanden sind, besteht die Möglichkeit den Einsatz von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers bzw. bei Flash-Cookies durch die entsprechende Einstellung Ihres Flash-Players zu verhindern. Bereits vorhandene Cookies können gleichfalls jederzeit gelöscht werden. Sofern Sie den Einsatz von Cookies verhindern oder einschränken, kann dies dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen von Facebook vollumfänglich nutzbar sind.
Sollte eine Kontaktaufnahme Ihrerseits mittels unserer Facebook-Seite erfolgen, werden die hierbei von Ihnen eingegebenen Daten von uns für die Bearbeitung der Kontaktaufnahme verwendet.
Betreffend die Verarbeitung Ihrer Daten beim Besuch unserer Facebook-Seite besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit unsererseits mit Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Zu diesem Zweck haben wir mit Facebook eine Vereinbarung über eine gemeinsame Verantwortlichkeit bei der Datenverarbeitung geschlossen, die sie unter nachfolgendem Link einsehen können: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Der Datenschutzbeauftragte von Facebook kann über das nachfolgende Kontaktformular erreicht werden: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses an der Verarbeitung der Daten. Das berechtigte Interesse unsererseits besteht dabei an der Auswertung der erhobenen Daten und der entsprechenden Kommunikation mit Kunden und potentiellen Kunden sowie an der Werbung und dem Vertrieb unseres Angebots im Bereich von Einrichtungen im öffentlichen Raum.
Weitergehende Informationen im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung von Facebook sind in der Facebook-Datenschutzrichtlinie enthalten: https://www.facebook.com/privacy/explanation
Für den Fall, dass eine Verarbeitung von Daten durch die Facebook Ireland Ltd. auch über die Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 in den USA erfolgen sollte, weisen wir darauf hin, dass sich die Facebook Inc. dem sog. EU-US Privacy Shield als auch dem Swiss-US Privacy Shield unterworfen hat. Dadurch erklärt die Facebook Inc. die Einhaltung der entsprechenden datenschutzrechtlichen Vorgaben der EU und der Schweiz bei der Verarbeitung der Daten in den USA. Weitere Informationen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
c. Instagram
Wir betreiben eine Seite in Form einer Präsenz bei Instagram, auf welcher wir regelmässig aktuelle Beiträge und Fotos betreffend die Information und Präventionstätigkeit zum Thema Aids einstellen. Neben der Positionierung unseres Dienstleistungsangebot erfolgt über diese Instagram-Seite ein Austausch mit Nutzern und Interessenten.
Wenn Sie unsere Instagram-Seite besuchen und Beiträge bzw. Fotos liken, erhebt Instagram von Ihnen Personendaten. Wenn Sie nicht bei Instagram registriert sind und unsere Instagram-Seite besuchen, kann Instagram von Ihnen pseudonyme Nutzungsdaten erheben.
Beim Aufruf unserer Instagram-Seite erfolgt eine Verarbeitung Ihrer Daten von der Facebook Ireland Ltd. als Betreiberin. Dabei erfolgt eine statistische Auswertung der Nutzerdaten unserer Firmenseite. Seitens der Betreiberin, Facebook Ireland Ltd., werden die Daten zu Marktforschungszwecken, als auch für Werbung verwendet, zudem erfolgt eine Erstellung von Nutzerprofilen. Sofern Sie als Instagram-Nutzer zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Instagram-Seite selbst ebenfalls bei Instagram eingeloggt sind, kann Facebook Ireland Ltd. die anfallenden Daten mit Ihrem jeweiligen Nutzerkonto verknüpfen.
Bitte beachten Sie, dass in diesem Zusammenhang auch die Möglichkeit besteht, dass bei der Verwendung von Instagram seitens Facebook Ireland Ltd. ggf. auch Cookies gesetzt werden können. Sofern Sie hiermit nicht einverstanden sind, besteht die Möglichkeit den Einsatz von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers bzw. bei Flash-Cookies durch die entsprechende Einstellung Ihres Flash-Players zu verhindern. Bereits vorhandene Cookies können gleichfalls jederzeit gelöscht werden. Sofern Sie den Einsatz von Cookies verhindern oder einschränken, kann dies dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen von Instagram vollumfänglich nutzbar sind.
Sollte eine Kontaktaufnahme Ihrerseits mittels unserer Instagram-Seite erfolgen, werden die hierbei von Ihnen eingegebenen Daten von uns für die Bearbeitung der Kontaktaufnahme verwendet.
Betreffend die Verarbeitung Ihrer Daten beim Besuch unserer Instagram-Seite besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit unsererseits mit Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Zu diesem Zweck haben wir mit Facebook eine Vereinbarung über eine gemeinsame Verantwortlichkeit bei der Datenverarbeitung geschlossen, die sie unter nachfolgendem Link einsehen können: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Der Datenschutzbeauftragte von Instagram kann über das nachfolgende Kontaktformular erreicht werden: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses an der Verarbeitung der Daten. Das berechtigte Interesse unsererseits besteht dabei an der Auswertung der erhobenen Daten und der entsprechenden Kommunikation mit Webseitenbesuchern zum Thema Prävention und Aids.
Weitergehende Informationen im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung von Instagram sind in der Instagram-Datenschutzrichtlinie enthalten: https://help.instagram.com/519522125107875
Für den Fall, dass eine Verarbeitung von Daten auch durch die Facebook Ireland Ltd. auch über die Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 in den USA erfolgen sollte, weisen wir darauf hin, dass sich die Facebook Inc. dem sog. EU-US Privacy Shield als auch dem Swiss-US Privacy Shield unterworfen hat. Dadurch erklärt die Facebook Inc. die Einhaltung der entsprechenden datenschutzrechtlichen Vorgaben der EU und der Schweiz bei der Verarbeitung der Daten in den USA. Weitere Infomationen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
d. Instagram-Link auf unserer eigenen Webseite
Die AHS stellt auf ihrer Webseite eine Verlinkung zu Instagram ein. Die dabei verwendeten Share-Links (Teilen-Verknüpfungen) zu Instagram verhalten sich wie normale Links. Solange die Links nicht geklickt und damit die Website verlassen und innerhalb des Browsers zu Instagram gewechselt wird, werden auch keine Benutzerdaten an diese Social-Media-Plattform übermittelt.
Die Verwendung der Verlinkung zu Instagram erfolgt, um die Information und Präventionstätigkeit zum Thema Aids bekannter zu machen sowie zu Werbezwecken (sog. berechtigtes Interesse).
Auf unserer Webseite sind Funktionen von Instagram, betrieben durch Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, integriert.
Die Instagram-Funktionen erkennen Sie an dem Instagram-Logo, bspw. in Form einer «Instagram-Kamera» oder dem "Like-Button" auf unserer Seite. Wenn Sie den Instagram-Link auf unserer Webseite anklicken, wird über die Funktionen eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Instagram-Server hergestellt. Instagram erhält dadurch u.a. die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Webseite Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen.
Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unsere Webseite gesammelten Daten Ihrem persönlichen Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Webseite bei Instagram ausloggen.
Weitergehende Informationen im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung von Instagram sind in der Instagram-Datenschutzrichtlinie enthalten: https://help.instagram.com/519522125107875
e. Twitter
Die AHS verfügt über einen Twitter-Account, über den wir unser Unternehmen sowie unsere Dienstleistungen vorstellen. Zudem dient der Twitter-Account dazu mit Kunden sowie Interessenten zu kommunizieren. Twitter ist ein Service der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Für die Datenverarbeitung von ausserhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland verantwortlich.
Wenn Sie Twitter verwenden, werden Ihre Personendaten von der Twitter Inc. bearbeitet, also u.a. erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet. Die Datenbearbeitung erfolgt dabei - unabhängig von Ihrem Wohnsitz - in den Vereinigten Staaten, Irland und jedem anderen Land, in dem die Twitter Inc. geschäftlich tätig wird. Wir weisen darauf hin, dass wir, seitens der AHS, keinen Zugriff auf diese Nutzerdaten haben. Die Zugriffsmöglichkeit auf die vorgenannten Daten liegt ausschliesslich bei Twitter.
Seitens Twitter werden Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie bspw. Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Kontaktdaten Ihres Adressbuches (sofern hochgeladen bzw. synchronisiert) erhoben bzw. bearbeitet.
Darüber hinaus erfolgt durch Twitter auch eine Auswertung der durch sie über die Plattform geteilten Inhalte. Hierdurch wird ermittelt, an welchen Themen Sie interessiert sind. Zudem werden Ihre über Twitter an andere Nutzer versendeten Nachrichten gespeichert und bearbeitet. Schliesslich kann Ihr Standort u.a. mittels der Verwendung von GPS-Daten, Informationen der verwendeten Drahtlosnetzwerke sowie der IP-Adresse ermittelt werden. Dies dient u.a. dazu, Ihnen Werbung oder sonstige Inhalte zukommen zu lassen.
Weiterhin ist es Twitter möglich, über Twitter-Buttons oder –Widgets und die Verwendung von Cookies Ihre Besuche auf unserer Webseite festzustellen und Ihrem persönlichen Twitter-Profil zuzuordnen. Durch diese ermittelten Daten kann eine individualisierte Werbung und Darstellung von Inhalten erfolgen.
Sie können die Bearbeitung Ihrer Daten durch Twitter durch die Einstellungen Ihres Twitter-Accounts unter dem Punkt «Datenschutz und Sicherheit» einschränken. Zudem besteht die Möglichkeit, bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Systemeinstellungen den Zugriff von Twitter auf Kontaktdaten, Kalender, Fotos, Standortdaten usw. zu beschränken. Die konkreten Einschränkungsmöglichkeiten richten sich nach Ihrem jeweils verwendeten Betriebssystem. Weitere Informationen hierzu können Sie unter folgenden Webadressen aufrufen: https://support.twitter.com/articles/105576# sowie https://help.twitter.com/de/search?q=datenschutz
Bitte beachten Sie, dass die Verwendung des Twitter-Dienstes und von dessen Funktionen, insbesondere die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten), durch Sie in eigener Verantwortung erfolgt.
Angaben zur Datenbearbeitung und betreffend die damit jeweils verfolgten Zwecke finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/de/privacy
Die Twitter Inc. hat sich den Grundsätzen des EU-US Privacy Shield sowie dem Swiss-US Privacy Shield verpflichtet. Näheres dazu finden Sie unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active
f. WhatsApp
Sie können weiterhin mit uns über den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp in Kontakt treten. WhatsApp ist ein Kommunikations-Dienst der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, einem Tochterunternehmen der WhatsApp Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA.
Für die Kommunikation mit der AHS via Whatsapp, benötigen Sie ein WhatsApp Nutzerkonto und müssen dort Ihre Nutzerdaten hinterlegen. Im Zusammenhang mit der Kommunikation via Whatsapp werden u.a. folgende Daten von Whatsapp verarbeitet: die von Ihnen während des Anmeldevorgangs eingegebene Mobilnummer, Ihre IP-Adresse sowie das Datum Ihrer Anmeldung mit der Uhrzeit.
Für den Fall, dass eine Verarbeitung von Daten auch durch die WhatsApp Ireland Limited auch über die WhatsApp Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 in den USA erfolgen sollte, weisen wir darauf hin, dass sich die WhatsApp Inc. dem sog. EU-US Privacy Shield als auch dem Swiss-US Privacy Shield unterworfen hat. Dadurch erklärt die die WhatsApp Inc. die Einhaltung der entsprechenden datenschutzrechtlichen Vorgaben der EU und der Schweiz bei der Verarbeitung der Daten in den USA. Weitere Informationen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TSnwAAG&status=Active
Weitergehende Informationen im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung von WhatsApp sind in der WhatsApp -Datenschutzrichtlinie enthalten: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy
g. Youtube
Weiterhin hat die AHS einen Youtube-Account um unsere Vereinigung sowie unsere Dienstleistungen vorstellen zu können. Bei YouTube handelt es sich um einen Service der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA.
Wir weisen auf die Möglichkeit hin, dass bei der Verwendung von Youtube Daten der Nutzer ausserhalb der Schweiz, des EWR oder der Europäischen Union, verarbeitet werden, insbesondere in den USA.
Hierdurch können gesteigerte Risiken für die Nutzer insofern bestehen, so dass bspw. der spätere Zugriff auf die Nutzerdaten erschwert sein kann. Auch haben wir keinen Zugriff auf diese Nutzerdaten.
Die Zugriffsmöglichkeit auf Nutzerdaten liegt ausschließlich bei YouTube. Die Google LLC ist unter dem EU-U.S. Privacy Shield Framework und unter dem Swiss-U.S. Privacy Shield Framework zertifiziert und hat sich damit verpflichtet, die europäischen und schweizerischen Datenschutzstandards einzuhalten: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI
Die Datenschutzhinweise von YouTube finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy
h. Einbindung anderer Social-Media-Plattformen/Youtube
Sofern durch Nutzer im Zusammenhang mit der Verwendung der Social-Media-Plattformen Instagram oder Facebook Links und/oder Videos (bspw. mittels Youtube, etc.) und andere Services (bspw. Twitter, etc.) eingebunden werden, erfolgt dies eigenverantwortlich durch den jeweiligen Nutzer. Solche Links stellen keine Zustimmung der AHS zu den Inhalten dieser fremden Webseiten dar. Die AHS übernimmt keine Verantwortung für die Verfügbarkeit oder den Inhalt solcher Webseiten und keine Haftung für Schäden oder Verletzungen, die aus der Nutzung fremder Webseiten und deren Inhalte entstehen.
i. TikTok
Weiterhin hat die AHS einen Account bei dem Videoportal TikTok um unsere Vereinigung sowie unsere Dienstleistungen vorstellen zu können. Bei TikTok handelt es sich um ein soziales Netzwerk und Videoportal des Dienstanbieters musical.ly Inc., 10351 Santa Monica Blvd 310, Los Angeles, CA 90025 USA.
Wir weisen auf die Möglichkeit hin, dass bei der Verwendung von TikTok Daten der Nutzer ausserhalb der Schweiz, des EWR oder der Europäischen Union, verarbeitet werden.
Hierdurch können gesteigerte Risiken für die Nutzer insofern bestehen, so dass bspw. der spätere Zugriff auf die Nutzerdaten erschwert werden kann. Auch haben wir keinen Zugriff auf diese Nutzerdaten.
Die Datenschutzhinweise von TikTok finden Sie unter: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=en
Webanalyse
Seitens der AHS verwenden wir sogenannte Webanalyse- bzw. Tracking-Technologien, um das Internetangebot ständig zu verbessern.
a. Google Analytics
Wir verwenden zudem Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet sog. «Cookies», also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für die Webseitenbetreiber zusammenzustellen und um Weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen und sie nur in anonymisierter Form an uns weitergeben.
Zur Deaktivierung von Google Analytics stellt Google unter http://tools.google.com/dlpage... ein Browser-Add-on zur Verfügung.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern, wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.
b. Facebook Pixel, Facebook Custom Audience und Facebook Conversions
Die AHS verwendet Facebook-Pixel, einen Analysedienst des sozialen Netzwerkes Facebook für die Social-Media-Plattformen Facebook und Instagram, welche bei einer Ansässigkeit des Nutzers in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union von Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben werden.
Mittels Facebook-Pixel ist es Facebook und Instagram möglich, Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen zu bestimmen. Facebook-Pixel wird dazu eingesetzt, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook- und Instagram-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Voraussetzungen (bspw. Interessen oder Vorlieben für bestimmte Themen, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook-Pixels übermitteln (sog. „Custom Audiences“).
Durch die Funktion Facebook Custom Audience können Nutzern der Website auf Facebook oder anderen das Verfahren nutzenden Websites interessenbezogene Werbeanzeigen dargestellt werden. Wir möchten hierdurch den Nutzern unserer Webseite auf ihre jeweiligen Bedürfnisse und Interessen ausgerichtete Werbung zukommen lassen. Mit Hilfe von Facebook Custom Audience zielen wir darauf ab, dass unsere Anzeigen dem potentiellen Interesse des jeweiligen Nutzers entsprechen.
Mit Hilfe von Facebook-Pixel zielen wir darauf ab, dass unsere Anzeigen dem potentiellen Interesse des jeweiligen Nutzers entsprechen. Zudem erfolgt durch die Verwendung von Facebook Pixel eine Auswertung hinsichtlich der Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke, in dem wir nachvollziehen können, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook/Instagram-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Die Verwendung von Facebook Pixel, Facebook Custom Audience und Facebook Conversions erfolgt, um unser Angebot auf der Webseite optimal für den Nutzer auszugestalten sowie um unser Dienstleistungsangebot im Bereich der gesundheitlichen Prävention und im Zusammenhang mit dem Thema Aids bekannter zu machen sowie zu Werbezwecken (sog. berechtigtes Interesse).
Sie können der Erfassung durch Facebook-Pixel und der Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen.
Zudem können Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern, wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unsere Webseite gesammelten Daten Ihrem Facebook-Account zuordnet, kann dies durch das ausloggen Ihrerseits bei Facebook vor dem Besuch unserer Webseite erfolgen.
IT-Systemprotokolle
Bei jeder Nutzung des Internets, z.B. beim Aufruf von Webseiten und beim Versand von E-Mails, werden automatisch Daten übermittelt, welche teilweise als Personendaten klassifiziert werden könnten und von uns in sogenannten Systemprotokollen gespeichert werden. Die Systemprotokolle werden von der AHS zur Ermittlung von Störungen und aus Sicherheitsgründen gespeichert. Sind die Daten für die Erfüllung betrieblicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese gelöscht.
Änderungen der Datenschutzhinweise
Wir als AHS behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzhinweise jederzeit zu ändern. Es gilt jeweils die aktuelle Fassung, die wir auf unserer Webseite publizieren. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Ende dieser Datenschutzhinweise.
Mai 2022