Positivrat Schweiz: Zeit zum Nachdenken
Der Positivrat Schweiz hat sich Anfang Jahr zu einer Retraite ins Lassalle-Haus am Zugersee zurückgezogen. Die Aids-Hilfe Schweiz hat mit der Unterstützung aus ihrem Strategiefonds dieses Meeting ermöglicht.
Sieben Mitglieder des Positivrats, ein Moderator und die langjährige Administratorin trafen sich an einem sonnigen Wochenende in Bad Schönbrunn. Die Gruppe war klein, aber sehr engagiert. Als Vorbereitung haben die Teilnehmenden auf die letzte Retraite vor genau zehn Jahren zurückgeblickt.
Die Retraite wurde auf Englisch als «Lingua Franca» abgehalten. Denn Mitglieder aus der Deutsch- und Westschweiz nahmen teil. Gut, war der Moderator ein «Native Speaker».
Anderthalb Tage wurde intensiv diskutiert. Wer ist der Positivrat? Was hat er erreicht? Wohin wollen wir gehen? Was brauchen wir dafür? Wie stehen wir zur Strategie der Aids-Hilfe Schweiz? Welchen Beitrag können wir zur Umsetzung leisten? Dies waren die Fragen, die die Teilnehmenden geleitet haben.
Selbstverständlich gab es auch noch Zeit für persönliche Gespräche und Sport (Spazieren, Velofahren, Joggen) am Abend.
Schliesslich haben die Mitglieder vier Felder definiert, die sie weiterbearbeiten wollen.
Ressourcen: Mit sieben teilnehmenden Mitgliedern zeigte sich schon einer der Lücken, die es zu füllen gilt: Wieder mehr Mitglieder zu gewinnen, welche sich auch aktiv einbringen. Die Aufgabe ist es, dass jeder und jede zwei potentielle Neumitglieder anfragt. Insbesondere sucht der Positivrat Menschen mit und ohne HIV oder Hepatitis mit Kenntnis von Gesundheitswesen (zB. einem pflegerischen Hintergrund) und dem Recht.
Governance: Nach zehn Jahren gilt es, die Statuen zu überarbeiten und ein «Statement von Principles» zu verfassen.
Kommunikation: Der Positivrat braucht einen «Elevator Pitch»; also einen Text, der in Kürze – die etwa der Dauer einer Liftfahrt entspricht, verständlich beschreibt, wer der Positivrat ist. Alle Mitglieder sollen dies mit zwei bis drei Sätzen erklären können. Zudem wurde beschlossen, dass der Positivrat weiter an seinem erfolgreichen und wichtigen Kommunikations- und Informationsinstrument, dem Newsletter POSITIV, arbeitet und diesen weiterentwickelt.
Entscheidungsträger und Expertise: Der Positivrat klärt, in welchen Gremien seine Mitglieder überall einsitzen und was er dort bewirken kann. Dafür wird eine «Landkarte» der Gremien erstellt.
Einiges wurde in der Zwischenzeit seit der Retraite angegangen. So konnte der Positivrat an der letzten internen Sitzung schon neue Interessentinnen und Interessenten für den Positivrat begrüssen. Weiter haben die Mitglieder einen «One Pager» verabschiedet, der beantwortet, wer der Positivrat ist.
Unser «Elevator Pitch» lautet:
«Der Positivrat ist ein Schweizer Fachgremium, das sich für die Interessen von Menschen mit HIV und Hepatitis einsetzt. Das Besondere: Der Rat besteht ausschließlich aus Menschen mit gelebter Erfahrung, ihren Angehörigen und Fachpersonen, die sich mit ihnen solidarisieren. Unsere Mitglieder sind Expertinnen und Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Medizin, Recht, Gesundheit und Kommunikation. Dadurch können wir schnell und effektiv wie keine andere Organisation für die Anliegen der Betroffenen eintreten – schweizweit.
Unser Ziel ist es, die Lebenssituation von Menschen mit HIV, Hepatitis und Ko-Infektionen zu verbessern. Dazu gehören:
- Verbesserungen in der rechtlichen Situation
- Optimierung der medizinischen Versorgung
- Abbau sozialer Benachteiligungen, Stigma und Diskriminierung
- Förderung der Forschung im Bereich HIV, Hepatitis und Ko-Infektionen
Wir arbeiten eng mit Partnern aus Politik, Industrie und anderen Organisationen zusammen und sind Ansprechpartner für alle, die sich für die Belange von Menschen mit gelebter Erfahrung einsetzen möchten. Der Positivrat kooperiert mit der Aids-Hilfe Schweiz, Hepatitis Schweiz, der Schweizerischen HIV-Kohortenstudie, begleitet Forschungsprogramme und klinische Studien, und unterstützt die Entwicklung neuer Medikamente. Durch unser starkes Netzwerk auf nationaler und internationaler Ebene macht die Arbeit des Positivrat einen echten Unterschied.»
Schliessen möchten wir mit einem erneuten Aufruf, dass wir weitere Personen suchen, mit oder ohne HIV und Hepatitis, die neugierig sind und sich bei uns engagieren möchten. Eine E-Mail an info@positivrat.ch reicht. Gerne kontaktieren wir euch dann und laden euch zu einer unserer nächsten Sitzungen ein.
Der Positivrat dankt der Aids-Hilfe Schweiz für die Unterstützung der Retraite.
3. Oktober 2024/ Bettina Maeschli, Vize-Vorsitzende Positivrat