Welt-Aids-Tag

Seit über 35 Jahren findet am 1. Dezember der Welt-Aids-Tag statt. Er bekräftigt die Rechte von Menschen, die mit HIV leben, und ruft zu einem Miteinander ohne Vorurteile und Diskriminierung auf. Gleichzeitig erinnert er an die Menschen, die an den Folgen von Aids verstorben sind. Der Welt-Aids-Tag ist ein Moment der Solidarität, der Aufklärung – und ein Aufruf, gemeinsam gegen Unwissen und Ausgrenzung einzutreten.

Kampagne zum Welt-Aids-Tag 

Diskriminierung und Unwissenheit hängen eng zusammen. Viele Menschen mit HIV erleben bis heute Vorurteile und Ausgrenzung – oft, weil nur 22 % der Bevölkerung das Prinzip U = U kennen: Unter wirksamer Therapie ist HIV nicht übertragbar.

Zum 40-jährigen Jubiläum lanciert die Aids-Hilfe Schweiz eine schweizweite Plakatkampagne mit drei klaren, typografisch starken Sujets – sichtbar an Bahnhöfen, auf Strassen und in Fachstellen. Sie ruft auf: Nur Wissen schützt vor Diskriminierung.

Botschaften

Die Kampagne zum Welt-Aids-Tag 2025 rückt Wissen, Respekt und Solidarität ins Zentrum. Sie macht deutlich: Nur Wissen schützt vor Diskriminierung.

Zentrale Botschaften sind: 
• Unter wirksamer Therapie ist HIV nicht übertragbar (U = U).
• Respekt und Gleichbehandlung sind die Grundlage für ein solidarisches Miteinander.

Podcast „Fuck Fight Care“

Anlässlich ihres 40-jährigen Jubiläums lanciert die Aids-Hilfe Schweiz zum Welt-Aids-Tag erstmals einen Podcast zur Geschichte von HIV und Aids in der Schweiz. Der dreiteilige Podcast „Fuck Fight Care“ erzählt eindrücklich von den Anfängen der Epidemie bis heute. Betroffene, Aktivist:innen und Pflegepersonen berichten von Mut, Verlust, Liebe und Solidarität.

Musical „Elegies for Angels, Punks and Raging Queens“

Das bewegende Musical „Elegies for Angels, Punks and Raging Queens“ erinnert an die Leben, die in der Aids-Krise verloren gingen – und feiert zugleich die Kraft der Gemeinschaft.

Die mehrsprachige Produktion wird an folgenden Daten aufgeführt:

  • 29. November – St. Gallen
  • 1. Dezember – Basel
  • 3. Dezember – Lausanne

Ein musikalisches Zeichen der Erinnerung, des Respekts und der Hoffnung